„Das Team-Slide ist voll einfach“, sagen sie. „Reine Formalität“, sagen sie. Spoiler: Von wegen!
Denn wenn du das auch denkst, dann gehörst du zu den 78 % der Pitch-Creators, die eine goldene Chance verpassen. Das Team-Slide ist alles andere als ein Pflichtprogramm — es ist ein wichtiges Ass in deinem Ärmel.
In diesem Beitrag geht dein Team-Slide den Weg von der für alle lästigen Pflichtübung zum stillen Star deines Pitchs:
- Warum dein Team eines deiner stärksten Verkaufsargumente ist. Spoiler: Es geht um viel mehr als nur um Rollen im Team.
- Wie du in diesem Slide mit psychologischen Techniken Vertrauen aufbaust — ohne manipulativ zu sein.
- Wie du in konkreten Schritten aus einem einschläfernden Slide einen wahren Wow-Moment zauberst.
- Wie du KI zur Unterstützung nutzt.
Die strategische Bedeutung des Team-Slides
Dein Team als USP
In der B2B- und Startup-Welt sind Produkte austauschbar, Märkte volatil und Technologien im ständigen Umbruch. Konstant bleibt dein Team. Genau deshalb legen Stakeholder oft mehr Wert darauf als auf dein aktuelles Produkt.
Warum Investoren, Kunden und Partner oft mehr aufs Team als aufs Produkt schauen:
- Kompetenz-Kompass: Dein Team ist der lebende Beweis dafür, dass du die Fähigkeiten im Haus hast, um Herausforderungen zu meistern. Ein starkes Team signalisiert: „Wir können das!“
- Anpassungsfähigkeit: Ein vielseitiges Team zeigt, dass du für verschiedene Szenarien gerüstet bist. Es ist deine Versicherung gegen die Unberechenbarkeit des Business.
- Vertrauensanker: Menschen vertrauen Menschen, nicht Powerpoint-Folien. Ein überzeugendes Team-Slide schafft eine emotionale Verbindung.
- Risikominderung: Für Investoren ist ein starkes Team oft der entscheidende Faktor bei der Risikobewertung. Es minimiert das wahrgenommene Risiko und maximiert das Vertrauen in den Erfolg deines Vorhabens.
Wie dein Team deine Unternehmenskultur und -werte widerspiegelt
Dein Team-Slide ist mehr als eine Ansammlung von Lebensläufen. Es ist ein Fenster in die Seele deines Unternehmens.
- Diversität als Stärke: Zeig, wie unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen und Perspektiven in deinem Team zusammenkommen. Das signalisiert Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit.
- Werte in Aktion: Lass deine Unternehmenswerte durch die Darstellung deines Teams lebendig werden. Ein Team-Slide, das Zusammenarbeit, Kreativität oder Kundenorientierung ausstrahlt, spricht Bände über deine Firmenkultur.
- Authentizität: Ein Team-Slide, das echt und ungeschönt daherkommt, zeigt, dass du nichts zu verbergen hast.
- Passende Expertise: Die Zusammensetzung deines Teams zeigt, wo deine Prioritäten liegen. Ein starker Entwicklerblock signalisiert Innovationskraft, ein ausgeprägter Kundenservice-Bereich Kundenorientierung.
Beispiel: GreenGrowth’s diverse Expertise im Team-Slide
GreenGrowth, ein Startup im Bereich Vertical Farming, nutzte ihr Team-Slide geschickt für eine strategische Partnerschaft mit einer großen Supermarktkette.
Statt der üblichen Kopf-an-Kopf-Reihung präsentierte GreenGrowth eine interaktive „Skill-Galaxy“. Jedes Teammitglied war ein „Stern“, dessen Größe die Erfahrung repräsentierte. Die Konstellation zeigte nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern auch, wie diese ineinandergreifen:
- Der Agronom mit 20 Jahren Erfahrung in nachhaltiger Landwirtschaft
- Die Tech-Expertin, die KI-gesteuerte Bewässerungssysteme entwickelt hatte
- Der Supply-Chain-Guru mit Expertise in der Lebensmittellogistik
- Die Biochemikerin, spezialisiert auf Nährstoffoptimierung
Der entscheidende Faktor war ein ehemaliger Category Manager eben jener Supermarktkette im Team. Seine Insider-Kenntnisse der Einzelhandelsanforderungen gaben den Ausschlag.
Der Einkaufschef der Supermarktkette sagte: „Wir haben viele innovative Produkte gesehen. Aber euer Team zeigt, dass ihr nicht nur die Technologie, sondern auch unser Business versteht. Das macht euch zum idealen Partner.“
GreenGrowth hat verstanden, dass ihr Team ihr wahres Produkt ist. Sie haben nicht nur Fähigkeiten präsentiert, sondern gezeigt, wie diese Fähigkeiten die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Partners adressieren.
So wird aus einem simplen Team-Slide ein strategisches Verkaufsargument. Es demonstriert nicht nur, was du kannst, sondern auch, dass du verstehst, was dein Gegenüber braucht.
Vertrauensaufbau durch Transparenz
Wie Offenheit über dein Team Glaubwürdigkeit schafft
Transparenz im Team-Slide ist mehr als nur eine Tugend — sie ist ein strategisches Tool für den Vertrauensaufbau:
- Authentizität: Zeige reale Menschen statt generischer Stock-Fotos. Das signalisiert: „Wir haben nichts zu verbergen.“
- Kompetenznachweis: Konkrete Erfahrungen und Fähigkeiten offenlegen. Das beweist: „Wir wissen, wovon wir reden.“
- Verantwortlichkeit: Klare Zuständigkeiten im Team darstellen. Das vermittelt: „Wir stehen zu unseren Aufgaben.“
- Zugänglichkeit: Kontaktmöglichkeiten zu Key-Playern anbieten. Das sagt: „Wir sind erreichbar und ansprechbar.“
Transparenz schafft Vertrauen, weil sie Unsicherheiten reduziert. Sie gibt potenziellen Partnern oder Investoren das Gefühl, genau zu wissen, mit wem sie es zu tun haben.
Der psychologische Effekt von Gesichtern und Namen (Social Proof)
Die Präsentation von Gesichtern und Namen im Team-Slide nutzt mehrere psychologische Prinzipien:
- Personalisierung: Menschen vertrauen eher Individuen als abstrakten Entitäten. Namen und Gesichter machen dein Unternehmen greifbar.
- Wiedererkennung: Das menschliche Gehirn ist auf Gesichtserkennung spezialisiert. Bekannte Gesichter schaffen ein Gefühl von Vertrautheit.
- Emotionale Bindung: Gesichter lösen emotionale Reaktionen aus. Ein lächelndes Team-Mitglied kann positive Assoziationen wecken.
- Autoritätsprinzip: Titel und Qualifikationen neben Namen nutzen das Autoritätsprinzip, eines der sechs Überzeugungsprinzipien nach Cialdini.
- Soziale Bestätigung: Bekannte Namen oder Gesichter (z.B. von früheren erfolgreichen Projekten) dienen als soziale Bestätigung.
Diese Effekte zusammen schaffen eine Art „visuelles Testimonial“ für dein Unternehmen, das Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbaut.
Praxisbeispiel: Wie LogiFlow durch ein authentisches Team-Slide einen Großkunden gewann
LogiFlow, ein mittelständisches Unternehmen für Logistiklösungen, stand vor der Herausforderung, einen Großkunden aus der Automobilbranche zu gewinnen. Der entscheidende Faktor? Ihr innovatives und transparentes Team-Slide.
Statt eines traditionellen Organigramms präsentierte LogiFlow eine interaktive „Kompetenz-Landkarte“:
- Jedes Teammitglied war mit Foto, Name und Kernkompetenz dargestellt.
- Klickte man auf ein Teammitglied, öffneten sich Details zu Projekterfahrungen und Qualifikationen.
- Die Darstellung zeigte auch, wie die Kompetenzen der Teammitglieder ineinandergreifen.
Besonders wirkungsvoll:
- LogiFlow integrierte ein Video-Statement des Projektleiters, der direkt die Herausforderungen des Kunden adressierte.
- Sie zeigten offen eine aktuelle Vakanz im Team und erklärten, wie sie diese strategisch besetzen wollten.
Der Einkaufsleiter des Automobilherstellers war beeindruckt: „Wir haben viele Anbieter gesehen, aber LogiFlow hat uns nicht nur ihre Fähigkeiten gezeigt, sondern auch die Menschen dahinter. Das gab uns die Sicherheit, dass wir mit einem Team arbeiten, das unsere Bedürfnisse wirklich versteht und anpacken kann.“
LogiFlow gewann den Auftrag, weil ihr Team-Slide mehr als nur Informationen lieferte — es schuf Vertrauen durch Transparenz und persönliche Verbindung.
Kompetenzen sichtbar machen
Warum die richtigen Skills im Team entscheidend für den Erfolg sind
Die Darstellung der richtigen Kompetenzen in deinem Team-Slide ist ein kritischer Erfolgsfaktor, kein Schmuck am Nachthemd:
- Umsetzungskraft: Die richtigen Skills zeigen, dass du das Know-how hast, deine Versprechen einzulösen.
- Innovationspotenzial: Eine Vielfalt an Kompetenzen signalisiert die Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln.
- Risikominimierung: Ein breit aufgestelltes Kompetenzprofil reduziert das wahrgenommene Risiko für Investoren und Partner.
- Anpassungsfähigkeit: Diverse Skills zeigen, dass dein Team flexibel auf Marktveränderungen reagieren kann.
- Wettbewerbsvorteil: Einzigartige Kompetenz-Kombinationen können dich von Mitbewerbern abheben.
Die sichtbare Darstellung dieser Skills im Team-Slide kommuniziert nicht nur Fähigkeiten, sondern auch strategische Ausrichtung und Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens.
Wie du subtil Lücken im Team adressierst und damit neue Mitarbeiter oder Partner anziehst
Perfektion ist selten — und oft weniger überzeugend als ehrliche Transparenz. So gehst du clever mit Lücken um:
- Wachstumschancen aufzeigen: Stelle offene Positionen als strategische Wachstumsmöglichkeiten dar. „Wir suchen aktiv nach einem Chief Data Officer, um unsere KI-Kapazitäten zu erweitern.“
- Partnerschaften hervorheben: Zeige, wie externe Partnerschaften aktuelle Lücken füllen. „Für Cybersecurity arbeiten wir eng mit Branchenführer XYZ zusammen.“
- Entwicklungspläne skizzieren: Outline kurz, wie du planst, bestimmte Kompetenzen aufzubauen. „Unser Team durchläuft derzeit ein intensives Blockchain-Training.“
- Berater-Netzwerk einbinden: Erwähne wichtige Berater oder Mentoren, die dein Team unterstützen. „Wir werden von Top-Experten in Sachen Nachhaltigkeit beraten.“
- Zukunftsvisionen teilen: Verbinde Teamlücken mit deiner Unternehmensvision. „Mit Blick auf unsere internationale Expansion suchen wir derzeit einen erfahrenen Global Operations Manager.“
Diese Ansätze zeigen proaktives Handeln und können potenzielle Mitarbeiter, Investoren oder Partner anziehen, die genau diese Lücken füllen möchten.
Case Study: Wie DataSense’s Team-Slide die perfekte Balance von Tech- und Business-Expertise zeigte
DataSense, ein B2B-SaaS-Startup für KI-gestützte Datenanalyse, stand vor der Herausforderung, sowohl technische Kompetenz als auch Branchenverständnis zu demonstrieren. Ihr innovatives Team-Slide löste dieses Problem eindrucksvoll:
- Visuelle Kompetenzmatrix:
- Das Slide zeigte eine interaktive Matrix, die technische Skills (z.B. Machine Learning, Big Data) mit Branchenkenntnissen (z.B. Finanzen, Einzelhandel) kreuzte.
- Jedes Teammitglied war als Kreis dargestellt, dessen Position in der Matrix seine Hauptkompetenzen zeigte.
- Tiefe und Breite:
- Die Größe der Kreise repräsentierte die Erfahrungsjahre, während die Farbe die aktuelle Rolle im Unternehmen anzeigte.
- Dies visualisierte eindrucksvoll sowohl die Tiefe der Expertise als auch die Breite des Kompetenzspektrums.
- Dynamische Darstellung:
- Beim Klick auf einen Kreis öffneten sich Details zu Projekterfahrungen und spezifischen Fähigkeiten.
- Ein Zeitstrahl zeigte die Entwicklung des Teams und geplante Erweiterungen.
- Lücken als Chancen:
- Bewusst platzierte „leere“ Bereiche in der Matrix waren mit „Wachstumschance“ gekennzeichnet, gefolgt von konkreten Plänen zur Besetzung dieser Positionen.
- Kundenrelevanz:
- Ein Toggle-Button erlaubte es, die Ansicht auf spezifische Branchen zu fokussieren, was die Relevanz für den jeweiligen Pitch-Empfänger erhöhte.
Der Effekt: Ein potenzieller Investor kommentierte: „Ich habe selten ein Team-Slide gesehen, das so effektiv technische Tiefe und branchenübergreifendes Verständnis kommuniziert. Es wurde sofort klar, dass DataSense nicht nur KI-Lösungen entwickeln, sondern diese auch wirkungsvoll in verschiedenen Geschäftskontexten einsetzen kann.“
DataSense’s Ansatz zeigte, dass ein gut durchdachtes Team-Slide mehr ist als eine Auflistung von Namen und Titeln. Es ist ein strategisches Tool, das Kompetenz, Vision und Wachstumspotenzial in einem einzigen, überzeugenden Bild vereint.
Wo im Pitch platzierst du das Team-Slide?
Die Platzierung deines Team-Slides ist keine Nebensache. Sie kann entscheidend dafür sein, wie dein Team wahrgenommen wird und welchen Einfluss es auf den Gesamteindruck deines Pitchs hat. Hier sind drei Strategien mit ihren jeweiligen Stärken und Einsatzmöglichkeiten.
Die klassische Platzierung am Ende
Vor- und Nachteile dieser Positionierung
Vorteile:
- Logischer Abschluss: Nach Produkt, Markt und Strategie zeigst du, wer das alles umsetzt.
- Starker Endpunkt: Ein beeindruckendes Team-Slide kann als kraftvoller Schlusspunkt dienen.
- Neugier befriedigen: Du beantwortest die Frage „Wer steckt dahinter?“, die sich während des Pitchs aufgebaut hat.
Nachteile:
- Risiko des Übersehens: Bei Zeitdruck könnte das Team-Slide zu kurz kommen.
- Verpasste Chance: Du nutzt die Stärke deines Teams nicht, um früh Vertrauen aufzubauen.
- Getrennte Wahrnehmung: Das Team wirkt möglicherweise losgelöst vom Rest des Pitchs.
Wann diese Platzierung Sinn macht
- Bei produkt- oder technologiegetriebenen Pitchs, wo die Innovation im Vordergrund steht.
- Wenn dein Team noch im Aufbau ist und nicht der Hauptgrund für eine Investition oder Partnerschaft sein wird.
- In Situationen, wo du zunächst Neugier auf dein Team wecken und dann am Ende mit starken Persönlichkeiten überraschen willst.
Das Team-Slide als Opener
Warum ein frühes Team-Slide manchmal strategisch klug ist
- Sofortiger Vertrauensaufbau: Du zeigst von Anfang an, dass kompetente Menschen hinter dem Projekt stehen.
- Kontext-Setting: Das Team-Slide kann den Rahmen für alles Folgende setzen, indem es die Expertise für deine Ideen untermauert.
- Aufmerksamkeit sichern: Ein starkes Team am Anfang kann das Interesse des Publikums für den Rest des Pitchs steigern.
Für welche Pitch-Arten sich diese Platzierung besonders eignet
- Investor-Pitchs, besonders wenn dein Team ein starker Verkaufspunkt ist (z.B. Serial Entrepreneurs, Branchenexperten).
- B2B-Sales-Pitchs, wo persönliche Beziehungen und Expertise oft ausschlaggebend sind.
- Pitchs für strategische Partnerschaften, bei denen die Kompatibilität der Teams eine große Rolle spielt.
- Recruiting-Pitchs, um potenziellen Mitarbeitern sofort zu zeigen, mit wem sie arbeiten würden.
Das verteilte Team-Konzept
Wie du Teammitglieder an relevanten Stellen im Pitch einbaust
- Expertise-Spotlights: Füge Mini-Profile von Teammitgliedern direkt bei den Themen ein, für die sie Experten sind.
- Zitat-Einschübe: Nutze prägnante Zitate von Teammitgliedern, um Kernaussagen zu unterstreichen.
- Visuelle Präsenz: Verwende kleine Fotos oder Icons der zuständigen Teammitglieder bei jedem Hauptabschnitt des Pitchs.
- Story-Telling: Verknüpfe die Erfahrungen deiner Teammitglieder mit den Herausforderungen und Lösungen, die du präsentierst.
Beispiel: Wie WikiMed’s verteiltes Team-Konzept im Pitch die Expertise für jeden Bereich unterstrich
WikiMed, die Wikipedia für frauenspezifische Medizin, nutzte in ihrem Pitch für eine große Forschungskooperation ein verteiltes Team-Konzept:
- Problemstellung:
- Neben Statistiken zur Unterrepräsentation von Frauengesundheit in der Medizin erschien ein Mini-Profil von Dr. Sarah Chen, Gynäkologin mit 20 Jahren Erfahrung.
- Zitat: „In meiner Praxis sehe ich täglich, wie der Mangel an gebündeltem Wissen die Behandlung von Frauen beeinträchtigt.“
- Technische Lösung:
- Bei der Erklärung der Plattform-Architektur wurde Tom Müller, CTO mit Hintergrund in medizinischen Datenbanken, vorgestellt.
- Ein kurzes Video zeigte Tom bei der Arbeit und erklärte, wie die Technologie Ärzten hilft, schnell relevante Informationen zu finden.
- Qualitätssicherung:
- Im Abschnitt über Peer-Review-Prozesse erschien Prof. Dr. Lena Schwarz, Leiterin des wissenschaftlichen Beirats.
- Eine Infografik zeigte, wie ihr Team die Qualität und Aktualität der Inhalte sicherstellt.
- Markteinführung:
- Bei der Go-to-Market-Strategie wurde Maria Garcia, Marketing-Direktorin mit Erfahrung im Gesundheitswesen, eingeführt.
- Ein Diagramm visualisierte Marias Netzwerk in der medizinischen Community.
- Abschluss:
- Der Pitch endete mit einem Gruppen-Slide, das alle vorgestellten Experten sowie weitere Schlüsselmitglieder zeigte.
- CEO Lisa Schmidt fasste zusammen: „Unser diverses Team vereint medizinisches Fachwissen, technologische Innovation und Marktkenntnisse — die perfekte Kombination, um WikiMed zum Standard in der frauenspezifischen Medizin zu machen.“
Dieser Ansatz ermöglichte es WikiMed, die Relevanz und Expertise ihres Teams durchgängig zu demonstrieren, ohne den Fluss des Pitchs zu unterbrechen. Jedes Teammitglied wurde genau dort präsentiert, wo seine Expertise am relevantesten war, was die Glaubwürdigkeit des gesamten Projekts stärkte.
Typische Fehler beim Team-Slide — und wie du sie vermeidest
Der Lebenslauf-Overkill
Warum zu viele Details kontraproduktiv sind:
- Du überforderst dein Publikum
- Du verlierst den roten Faden
- Du verwässerst die Kernkompetenzen
Wie du relevante von irrelevanten Infos trennst:
- Konzentriere dich auf projektrelevante Erfahrungen
- Beschränke dich auf maximal 3 Schlüsselqualifikationen pro Person
- Setze Icons ein statt lange Beschreibungen zu schreiben
Das Hierarchie-Dilemma
Die Tücken zu starrer Hierarchiedarstellungen:
- Du suggerierst Inflexibilität
- Du wirkst möglicherweise innovationsfeindlich
- Du vernachlässigst cross-funktionale Zusammenarbeit
Wie du Flexibilität und Flachheit deiner Struktur zeigst:
- Stelle die Skills der Teammitglieder vor statt ihrer Positionen
- Visualisiere Projekt-Teams statt Abteilungen
- Hebe Schnittstellen und Kollaborationen hervor
Die Kompetenz-Lücke
Warum es fatal ist, offensichtliche Skill-Gaps zu ignorieren:
- Du untergräbst deine Glaubwürdigkeit
- Du zeigst mangelndes Problembewusstsein
- Du verschenkst die Chance auf strategische Partnerschaften
Wie du ehrlich mit Lücken umgehst und sie als Chance darstellst
- Präsentiere offene Positionen als Wachstumschancen
- Zeige konkrete Pläne auf, wie du Lücken schließen willst
- Hebe externe Partnerschaften oder Berater hervor
Das Authentizitäts-Paradoxon
Die Gefahr von zu perfekt wirkenden Team-Darstellungen:
- Du wirkst unglaubwürdig
- Man nimmt dich möglicherweise als arrogant wahr
- Du verstellst den Blick auf deine echten Stärken
Wie du Professionalität und Authentizität vereinst:
- Baue persönliche Anekdoten oder Hobbys ein
- Verwende echte Teamfotos statt Stockfotos
- Mache individuelle Stärken und Schwächen transparent
Das für heute 🙂 Im zweiten Teil geht’s weiter mit diesen Inhalten:
- 8 konkrete Ideen für ein Wow-Team-Slide
- Psychologische Techniken, um Vertrauen aufzubauen
- KI als Unterstützung für dein Team-Slide
- Praxistipps für die Umsetzung
Hier geht’s weiter mit Teil 2 und zu direkt umsetzbaren Praxistipps: Das Team-Slide: Von der Pflichtübung zum Pitch-Highlight – Part 2